Digitalisierung im Maschinenbau: Wie Sie Ihr Team für das moderne Servicegeschäft schulen
Die Digitalisierung im Maschinenbau schreitet voran. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Serviceteam auf neue digitale Tools und Prozesse vorbereiten können.
Eine präzise Preisstrategie ist im Maschinenbau entscheidend. Unsere Software analysiert Marktdaten in Echtzeit, um eine strategische Preisgestaltung zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie die richtige Lösung Ihre Profitabilität steigert und nahtlos in Ihre Systeme integriert wird.
Unser Leitfaden zeigt Ihnen, worauf es bei der Auswahl und Implementierung ankommt.
Im Maschinen- und Anlagenbau ist eine präzise Preisstrategie für Ersatzteile unerlässlich. Technologische Unterstützung für eine datenbasierte, marktorientierte Preisgestaltung bietet eine KI-gestützte Software für den Preisvergleich. Sie analysiert riesige Mengen von Marktdaten und ermöglicht dadurch eine strategisch kalibrierte Preisfindung, die sich an der jeweiligen aktuellen Angebots- und Nachfragesituation in Echtzeit orientiert. Auf dieser Seite erfahren Sie, worin das Grundprinzip einer Pricing-Software besteht, welchen Nutzen sie für die Profitabilität Ihres Unternehmens bietet, welche Funktionen und Features sie bietet und was bei der Auswahl und der Einführung der Software zu beachten ist.
Unser Leitfaden bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Auswahlkriterien für die passende Preissoftware, damit diese optimal auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist. Zudem erhalten Sie Einblicke in den schrittweisen Prozess der effektiven Implementierung dieser Software in Ihrem Unternehmen, um sicherzustellen, dass sie nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integriert wird und Ihre Preisstrategie verbessert.
Software für Preisvergleich und Preisfindung im Maschinenbau hilft einem Unternehmen, den Preis für seine Dienstleistungen oder Waren auf der Basis verlässlicher Marktdaten zu bestimmen. Speziell im After-Sales-Bereich von Maschinenherstellern (OEM) erleichtert eine Pricing-Software die effiziente und genaue Ermittlung von Kosten, Umsätzen und Margen für Ersatzteile.
Der Begriff bezieht sich auf jede kommerziell verfügbare Anwendung, die Werkzeuge zur Automatisierung der Preisanalyse, Preisoptimierung und Preissetzung enthält, mit denen Unternehmen rentabilitätsfördernde Preisentscheidungen treffen.
Im Vergleich zur manuellen Preisgestaltung führt die Implementierung einer Software für den automatisierten Preisvergleich zu mehr Effizienz, höheren Einnahmen, besserer Kundenzufriedenheit und einem starken Wettbewerbsvorteil.
Das Ersatzteilgeschäft ist äußerst volatil. Preisschwankungen und die zunehmende Konkurrenz durch Alternativanbieter machen den Maschinenherstellern zu schaffen. Kunden müssen ihre Ersatzteile heute nicht zwingend direkt bei den OEMs bestellen, sondern können auch spezialisierte Internet-Plattformen oder Offline-Händler nutzen. Oft gibt es hier große Preisunterschiede, wobei die Ersatzteilpreise der Hersteller nicht zwangsläufig immer die höchsten sind. So haben Untersuchungen beispielsweise ergeben, dass für mehr als 20 Prozent der von Maschinenherstellern vertriebenen Ersatzteile ein Preiserhöhungspotenzial besteht.
Viele Maschinenbauer kennen die aktuellen Marktpreise für ihre Ersatzteile nicht oder nur ungenügend („Blackbox Wettbewerb“) – und kalkulieren entweder zu hoch oder zu niedrig. Die Preisfindung bleibt ungenau. Nur etwa vier Prozent aller Kaufteile sind heute marktgerecht bepreist.
Was fehlt, sind valide Marktdaten sowie Softwaretechnologien für ein automatisiertes, marktorientiertes Ersatzteil-Pricing. Viele Unternehmen kalkulieren deshalb ungenau, weil sie plötzliche Marktpreisänderungen in ihrem Pricing nicht berücksichtigen. Oft arbeiten sie mit veralteten Preislisten, Excel-Tabellen oder selbst entwickelten Analyse-Tools und verschenken dadurch viel Umsatzpotenzial - durchschnittlich 17 bis 20 Prozent.
Es findet hier ein Paradigmenwechsel in der Preisfindung statt: Anstelle herkömmlicher Methoden der Preisgestaltung (z. B. Cost-Plus-Ansatz), erfordert das Ersatzteil-Pricing heute wesentlich mehr Datenpunkte (u.a. Einkaufspreis, Anzahl Wettbewerber, Wettbewerbspreise, Preispotenzial, Marktdichte, Preisspanne, Verfügbarkeit, Lieferzeiten, eigene Win Rates, Verkaufs- und Umsatzvolumen).
Eine moderne Software für Preisvergleich und Preisfindung bietet die dafür notwendige Transparenz. Sie liefert vollumfängliche, aktuelle und verständliche Marktdaten auf Einzelteilebene – weltweit und unabhängig vom Umfang der Ersatzteile, die ein Maschinenbauer im Portfolio hat. Diese Transparenz für 100.000 Teile und mehr zu erzielen, ist mit herkömmlichen Methoden und Tools nahezu unmöglich.
Mit einer modernen Pricing-Software dagegen können After-Sales-Verantwortliche und Pricing-Manager viel genauer kalkulieren und dadurch möglicherweise mehr Umsatz generieren. Außerdem gewinnen sie mehr Sicherheit bei Verhandlungen mit Kunden, da ihre Preisentscheidungen auf verlässlichen Daten basieren. Anders formuliert: Indem sie ihr Ersatzteil-Pricing näher am Markt ausrichten, stärken Unternehmen ihr Image als fairer Serviceanbieter.
Pricing-Manager sind die “Architekten” der Preisstrategien. Mit einer Software Preisvergleich und Preissetzung verfügen sie über die notwendigen Daten und Werkzeuge, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Preise zu optimieren und zeitnah auf Marktveränderungen zu reagieren.
Geschäftsführer und Vorstände haben einen ganzheitlichen Blick auf die Leistung ihres Unternehmens. Pricing-Software gibt Führungskräften Einblicke in die finanziellen Auswirkungen von Preisentscheidungen und ermöglicht es ihnen, Preisstrategien mit übergreifenden Geschäftszielen abzustimmen.
Dedizierte Manager für Unternehmenswachstum konzentrieren sich auf die Steigerung des Umsatzes. Sie können Pricing-Software einsetzen, um Möglichkeiten für Upselling, Cross-Selling und die Festlegung optimaler Preispunkte zur Maximierung des Umsatzes zu ermitteln.
Pricing-Software spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Margen, weil sie auf Automatisierung und algorithmischen Berechnungen basiert. Sie stellt sicher, dass der Preis für jedes Teil die Marktnachfrage widerspiegelt, wodurch das Umsatzpotenzial maximiert und die Gesamtrentabilität der Hersteller verbessert wird.
Moderne Pricing-Software besitzt fortschrittliche Analysefunktionen für folgende Einsatzgebiete:
Dank dieses datengesteuerten Ansatzes können Unternehmen fundiertere Preisentscheidungen treffen, die die Rentabilität maximieren.
Die Pricing-Software ermöglicht einen Wechsel von der einfachen Kostenaufschlagsberechnung (Cost-Plus) zu anspruchsvolleren Methoden der marktbasierten und dynamischen Preisgestaltung:
Diese Flexibilität ermöglicht es Herstellern, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig das Umsatzpotenzial für jedes Produkt zu maximieren.
Durch die Automatisierung macht Pricing-Software die Preisgestaltung erheblich effizienter und verringert das Risiko manueller Fehler. Konkret heißt das:
Diese Effizienzgewinne setzen Ressourcen frei und sorgen für präzisere Preisentscheidungen.
Eine Pricing-Software liefert einen transparenten Überblick über die aktuelle Preisentwicklung. Das bedeutet:
Dank dieser verbesserten Transparenz können Maschinenhersteller (OEM) Probleme bei der Preisgestaltung schneller erkennen und beheben, was die Rentabilität weiter steigert.
Mit diesen Funktionen optimieren Unternehmen ihre Preisstrategien, verbessern ihre Gewinnmargen und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil.
Kurzüberblick zur marktorientierten Preisstrategie im Maschinenbau
Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Pricing-Software, die Faktoren, die bei Preisstrategien eine Rolle spielen, und warum intelligente Preisanpassungen den Umsatz und die Margen im After-Sales-Bereich steigern.
Software für die Preisgestaltung und den Preisvergleich nutzt detaillierte Analysetechnologien, um optimale Preisstrategien zu ermitteln. Zu den wichtigsten Funktionen und Vorteilen gehören:
Indem sie ihre Preisentscheidungen auf eine umfassende Datenanalyse stützen und nicht auf ihr Bauchgefühl, können Unternehmen Preise festlegen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu mehr Umsatz führen.
Moderne Preissoftware ermöglicht eine dynamische Preisgestaltung. Das heißt:
Diese Flexibilität versetzt Unternehmen in die Lage, wettbewerbsfähig zu bleiben und zusätzliche Marktanteile zu gewinnen.
Pricing-Software liefert Informationen, die eine bessere Kundensegmentierung ermöglichen. Das bedeutet:
Sie analysiert das Kundenverhalten und die Zahlungsbereitschaft.
Sie ermöglicht personalisierte Preisstrategien für verschiedene Kundengruppen.
Sie hilft Unternehmen, dem richtigen Kunden zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Preis anzubieten.
Durch die Anpassung der Preise an bestimmte Kundensegmente können Unternehmen die Conversion-Rate und das Gesamtumsatzvolumen steigern.
Preissoftware hilft Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen und zu halten. Das bedeutet:
Diese Fähigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die Gewinnspannen zu optimieren, kann zu einem größeren Marktanteil und Umsatzvolumen führen.
Moderne Software für die Preisgestaltung und den Preisvergleich enthält Tools für die Verwaltung und Durchführung von Werbe- und Rabattaktionen. Im Detail:
Mittels effektiverer Werbeaktionen können Unternehmen die Kundennachfrage stimulieren und damit das Verkaufsvolumen steigern.
Diese Funktionen befähigen Maschinenhersteller zu fundierten, datengestützten Preisentscheidungen, die das Verkaufsvolumen erheblich steigern und gleichzeitig die Rentabilität erhalten oder sogar erhöhen.
Zunächst ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen für das Ersatzteil-Pricing klar zu definieren.
Dazu gehören folgende Punkte:
Testen Sie vielversprechende Lösungen in einem Pilotprojekt! Achten Sie dabei auf:
Wägen Sie Kosten und Nutzen der verschiedenen Optionen sorgfältig ab! Berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte:
Eine spezialisierte Pricing-Software kann sich für komplexe Anforderungen lohnen, während für kleinere Unternehmen eventuell Excel oder BI-Tools ausreichen. Wichtig ist, dass die gewählte Lösung die unternehmensspezifischen Anforderungen optimal unterstützt und sich in die bestehenden Prozesse integrieren lässt.
Der ultimative Leitfaden für marktorientiertes
Ersatzteil-Pricing
Steigern Sie Ihren Umsatz durch marktorientierte Preisgestaltung und erhöhen Sie zugleich die Kundenzufriedenheit. Unser ultimativer Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Preise für Ersatzteile unter oder über dem Marktniveau erkennen und dieses Wissen gewinnbringend einsetzen können.
Erfahren Sie, warum konventionelle Preisansätze (z.B. Cost-Plus) nicht mehr zeitgemäß sind und wie marktorientierte Preisgestaltung mithilfe künstlicher Intelligenz den Verkauf im Ersatzteilgeschäft steigert.
Eine Software für Preisvergleich und Preisfindung im Maschinenbau lässt sich auf vielfältige Weise einsetzen, um die Preisgestaltung zu optimieren.
Durch den vielseitigen Einsatz einer solchen Software können Maschinenbauunternehmen ihre Preisgestaltung im Ersatzteilgeschäft deutlich professionalisieren und das volle Potenzial dieses wichtigen Geschäftsbereichs ausschöpfen.
Die Software kann basierend auf verschiedenen Faktoren wie Herstellungskosten, Marktpreisen und Wettbewerbssituation automatisch optimale Preise für jedes einzelne Ersatzteil berechnen. Dadurch wird eine dynamische und marktorientierte Preisgestaltung.
Die Software erstellt umfangreiche Analysen und Reports, um die Wirksamkeit von Preisen, die Margenentwicklung und andere KPIs zu überwachen und zu optimieren.
Verschiedene Preisszenarien können simuliert werden, um deren Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn zu prognostizieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können für strategische Entscheidungen zur Preisgestaltung berücksichtigt werden.
Die Software kann kontinuierlich Marktpreise für vergleichbare Teile überwachen und Abweichungen zum eigenen Preisniveau aufzeigen. Dies hilft, wettbewerbsfähig zu bleiben und Preisanpassungen rechtzeitig vorzunehmen.
Basierend auf Kundenhistorie, Kaufvolumen und anderen Faktoren können individuelle Preise oder Rabatte für verschiedene Kundengruppen automatisch generiert werden.
Bei der Einführung neuer Ersatzteile kann die Software basierend auf Vergleichsteilen und Marktdaten Preisempfehlungen geben.
Für international tätige Unternehmen kann die Software automatisch Währungsumrechnungen vornehmen und länderspezifische Preisanpassungen berücksichtigen.
Durch die Verknüpfung mit anderen Unternehmenssystemen können Bestellungen, Lagerbestände und Kundeninformationen in die Preisbildung einbezogen werden.
Ersatzteile können automatisch in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, z.B. nach Wettbewerb, Relevanz, Lieferzeit und Nachfrage. Damit lässt sich eine differenzierte Preisstrategie für unterschiedliche Segmente entwickeln.
Die Software berücksichtigt saisonale Absatzschwankungen und passt die Preise entsprechend an, um Umsatz und Marge zu steigern.
Aufgrund mangelnder Marktintelligenz und Herausforderungen im Bereich der Wettbewerbanalyse wandte Dieffenbacher früher traditionelle Cost-Plus-Preisgestaltung für Ersatzteile an. In einem wettbewerbsintensiven Umfeld mit zahlreichen Mitbewerbern, die die gleichen Teile wie Dieffenbacher anbieten, waren sie nicht in der Lage, sich schnell an Marktdynamiken anzupassen – wobei die Preisgestaltung der entscheidende Hebel zur Veränderung war.
Mit Blick auf die Zukunft des Unternehmens steht Ralf Schmidt, Leiter des Global Service Wood & Recycling, vor zwei großen Herausforderungen:
1.) Ersatzteile nutzen, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu schaffenDank MARKT-PILOT gelang es Dieffenbacher, ihre Preisstrategie von der traditionellen Cost-Plus-Preisgestaltung zu einer marktorientierten Ersatzteilpreisgestaltung zu transformieren. Dies hilft Dieffenbacher, den Teileumsatz und -gewinn zu maximieren sowie die Kundenbeziehungen zu verbessern. Der Aufbau und die Implementierung eines agilen Betriebsmodells im heutigen After Sales erfordert Zeit und kontinuierliche Optimierung – was es umso wichtiger macht, dass Ralf Schmidts Team eine langfristige Zusammenarbeit mit MARKT-PILOT anstrebt.
Die Digitalisierung im Maschinenbau schreitet voran. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Serviceteam auf neue digitale Tools und Prozesse vorbereiten können.
Von IoT über KI zu digitalen Zwillingen: Die Digitalisierung in der Produktion ist entscheidend für Effizienzsteigerungen im Servicegeschäft.
Durch die Integration von KI-Lösungen können Maschinenhersteller Produktionsprozesse effizienter, präziser und flexibler gestalten.
Die Preiskalkulation gewährleistet eine genaue und konsistente Preisgestaltung, reduziert Fehler und spart Zeit. Gleichzeitig bietet sie Unternehmen die Flexibilität, sich an Marktveränderungen anzupassen und Strategien zur Verbesserung der Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu optimieren. Darüber hinaus ermöglicht sie datengestützte Szenarioanalysen und eine personalisierte Preisgestaltung. Die Folge sind eine höhere Effizienz und eine verlässliche Entscheidungsfindung.
Unternehmen ertrinken heute in einer Flut von Daten, und viele wissen nicht, wie sie diese sinnvoll nutzen können. Die erweiterten Analysefunktionen einer Software für den Preisvergleich und die Preissetzung ermöglichen es Unternehmen, große Datenmengen schnell zu analysieren.
Sie können dadurch verlässliche, datengestützte Preisentscheidungen treffen, um eine maximale Rentabilität zu erzielen. Außerdem werden sie in die Lage versetzt, Möglichkeiten der Preisgestaltung zu erkennen, vorhandene Preisstrategien zu optimieren und die Nachfrage zu prognostizieren.
Des weiteren können Unternehmen dank der Fähigkeit der Software, große Datenmengen schnell und genau zu analysieren, die Auswirkungen von Preisänderungen auf Umsatz und Gewinn erkennen und nachverfolgen.
Eine moderne Pricing-Software ist in der Lage, jedes unternehmensspezifische Preismodell in Echtzeit umzusetzen, unabhängig von dessen Komplexität.
Software für die dynamische Preisgestaltung kann die Preise automatisch auf der Grundlage von Echtzeit-Marktbedingungen wie Angebot, Nachfrage und Wettbewerbspreisen anpassen. So sind beispielsweise Fluggesellschaften und Reiseunternehmen für den Einsatz der dynamischen Preisgestaltung bekannt, aber auch in vielen anderen Branchen hat sie sich in den letzten Jahren durchgesetzt. Eine Software für die dynamische Preisgestaltung macht manuelle Preisanpassungen überflüssig, da sie automatisch die optimalen Preispunkte zur Maximierung von Umsatz und Gewinnspanne ermittelt.
Märkte mögen kompliziert sein, aber das Berichtswesen muss es nicht sein. Pricing-Software kann Analysen, Compliance und Berichte über Regionen, Branchen, Vertriebskanäle und Plattformen hinweg zusammenfassen, so dass Unternehmen die Performance zentral im Blick behalten.
In dynamischen Märkten müssen OEMs ihre Preise und Preisstrategien ständig aktualisieren, um Umsatz und Rentabilität zu steigern. Die Software für Preisvergleich und Preisfindung im Maschinenbau stellt sicher, dass die Preisgestaltung mit den Markttrends und Kundenwünschen übereinstimmt. Diese Reaktionsfähigkeit auf Kosten- und Wettbewerbsveränderungen trägt dazu bei, dass Unternehmen ihren Wettbewerbsvorsprung halten.
Detaillierte Analysen sind der Schlüssel für fundierte Preisentscheidungen. Darüber hinaus können OEMs durch den Einsatz einer intelligenten Pricing-Software mit modernen Analysefunktionen wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten und Markttrends gewinnen.
Software für die Preisgestaltung beeinflusst die Geschäftsergebnisse erheblich. Hier die wichtigsten Kennzahlen:
Eine Pricing-Software ist von zentraler Bedeutung für die Steigerung der Gewinnspannen von Maschinenherstellern. Sie nutzt Automatisierung und algorithmische Berechnungen, um sicherzustellen, dass die Preisgestaltung bis hinunter auf Einzelteilebene jederzeit mit der Marktnachfrage übereinstimmt. Dadurch wird das Umsatzpotenzial optimiert und die Gesamtrentabilität im Unternehmen gesteigert.
Software für den Preisvergleich und die Preisfindung spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung des Umsatzes durch die Ermittlung optimaler Preisstrategien. Bessere Einblicke in die Preisgestaltung ermöglichen es Unternehmen, bestimmte Kundensegmente anzusprechen und ihr Angebot zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zusätzliche Marktanteile zu gewinnen.
Durch die Analyse der Preise von Mitbewerbern können OEMs wettbewerbsfähigere Preise anbieten, ohne die Rentabilität zu beeinträchtigen. Dadurch erzielen sie einen deutlichen Wettbewerbsvorsprung bzw. können einen vorhandenen ausbauen.
Eine Pricing-Software für den Maschinenbau trägt entscheidend dazu bei, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Sie generiert marktorientierte Preise, die mit den Erwartungen der Kunden übereinstimmen. Dadurch steigt das Vertrauen der Kunden in die Produkte und Dienstleistungen eines Maschinenherstellers, da er als fairer Anbieter wahrgenommen wird.