Mehr Umsatz dank Preisoptimierungssoftware
Preisoptimierungssoftware ist unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In unserem Guide finden Sie die wichtigsten Vorteile und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung einer Preisoptimierungslösung. Jetzt lesen!
Das Wichtigste in Kürze
💡 Die Preisoptimierungssoftware hilft bei der Festlegung marktorientierter Preise anhand von Echtzeitdaten und steigert so ihre Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit.
💡 Preisoptimierung ersetzt veraltetes Cost-Plus-Pricing durch KI-gesteuerte, dynamische Strategien, die sich an Marktschwankungen und Kundenerwartungen anpassen.
💡 Zu den wichtigsten Vorteilen gehören höhere Gewinnspannen, vereinfachte Pricing-Prozesse, verbesserte Kundenzufriedenheit und kontinuierliches Leistungstracking.
💡 MARKT-PILOT bietet maßgeschneiderte Lösungen für Maschinenhersteller, die sichere, datengestützte Preisentscheidungen mit nachgewiesenem Kundenerfolg ermöglichen.
Inhalt
01 Was bedeutet Preisoptimierung?
02 Warum Preisoptimierung für Maschinenhersteller entscheidend ist
03 Die wichtigsten Vorteile von Preisoptimierungssoftware
04 Wie funktioniert Preisoptimierungssoftware? Von der Datenanalyse zur Entscheidung
05 Wie wählt man die passende Software für Preismanagement?
06 Warum unsere Kunden MARKT-PILOT für die Preisoptimierung wählen
Was bedeutet Preisoptimierung?
Preisoptimierung bedeutet, die bestmögliche Preisstrategie für Ersatzteile und Maschinen zu entwickeln – basierend auf der Analyse von Marktbedingungen, Kundennachfrage und Kosten. Der Prozess stützt sich auf datengestützte Erkenntnisse, etwa durch Wettbewerbsanalysen, dynamische Preismodelle und historische Verkaufsdaten. Ziel ist es, die Balance zwischen maximaler Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu finden.
Eine digitale Lösung zur Preisoptimierung unterstützt Unternehmen dabei, wirkungsvolle Preisstrategien für Produkte und Zubehör zu definieren. Sie analysiert umfangreiche Marktdaten wie Wettbewerberpreise, Angebot-Nachfrage-Trends und das Verhalten der Kunden. So können Preise festgelegt werden, die die Profitabilität steigern und zugleich wettbewerbsfähig bleiben. Die Lösung automatisiert zudem die Erfassung von Wettbewerberpreisen und Lieferzeiten und schafft damit transparente Einblicke in Marktposition und Umsatzpotenziale. Darüber hinaus liefert sie intelligente, validierte Preisempfehlungen, die eine sichere Preisentscheidung ermöglichen.
Mit dem Einsatz solcher Lösungen gehen Unternehmen über klassische Zuschlagskalkulationen hinaus und setzen auf dynamische, marktorientierte Ansätze, die in Echtzeit auf Marktveränderungen reagieren – für höhere Umsätze und zufriedenere Kunden.
Warum Preisoptimierung für Maschinenhersteller entscheidend ist
Preisoptimierung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, auf Marktschwankungen zu reagieren, Kostendruck zu bewältigen und die Rentabilität zu sichern. Wer seine Preisprozesse verbessert, kann sich langfristig besser gegen Herausforderungen der Branche wappnen. Der Einsatz von Preisoptimierungs-Software hilft Maschinenherstellern dabei, ihre Preisstrategien zu verbessern – insbesondere im Hinblick auf folgende Entwicklungen:
Wachsende Konkurrenz im In- und Ausland
Der Maschinenbau steht zunehmend im Wettbewerb – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Unternehmen müssen sich klar positionieren, zum Beispiel durch:
- Marktorientierte Preisgestaltung, um wettbewerbsfähig zu bleiben
- Innovative Preismodelle, die Kunden gewinnen und binden
- Stärkere Kundenbindung durch dynamische Preisstrategien
Darüber hinaus erschweren geopolitische Spannungen sowie Handelskonflikte die Rahmenbedingungen im Maschinenbau erheblich. Die US-Regierung hatte kurzfristig Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Importe aus Mexiko und Kanada eingeführt und anschließend wieder zurückgenommen. Zusätzlich bestehen weiterhin Zölle auf Importe aus China. Diese Entwicklungen haben in der Branche für erhebliche Unsicherheit gesorgt. Diese Maßnahmen können die Produktionskosten erhöhen, die Wettbewerbsfähigkeit US-amerikanischer Maschinen auf dem Weltmarkt verringern und Gegenmaßnahmen anderer Länder auslösen, die die Exportnachfrage schwächen. Zugleich hemmen sie Investitionen, sorgen für Kursschwankungen an den Märkten und verschärfen die Rohstoffsituation im Inland. Für Maschinenhersteller bedeutet das: Strategisches Umdenken ist gefragt. Gleichzeitig zeigt sich, wie wichtig es ist, geopolitische Entwicklungen und Handelspolitik genau im Blick zu behalten – denn sie beeinflussen Preisprozesse, betriebliche Stabilität und Rentabilität direkt. In einem solchen Umfeld gewinnt die Preisoptimierung zusätzlich an Bedeutung.
Steigende Kundenerwartungen und der Bedarf an Digitalisierung
Kunden fordern mehr Transparenz, Effizienz und individuelle Lösungen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Maschinenhersteller digitale Werkzeuge und datengestützte Ansätze in ihre Preisstrategien integrieren. Die Digitalisierung verschiedener Prozesse im Maschinenbau steigert die Effizienz und kann neue Umsatzpotenziale erschließen. Mit KI-gestützten Preisoptimierungs-Software lassen sich marktgerechte und dynamische Preisstrategien effizient umsetzen – passgenau auf die Bedürfnisse der Kunden.
Marktvolatilität
Schwankende Rohstoffpreise, gestörte Lieferketten und Inflation erschweren eine stabile Preisgestaltung. Maschinenhersteller brauchen daher aktuelle Markteinblicke, um Preise schnell anpassen und Margen sichern zu können. Fortschrittliche Preisoptimierungs-Software bietet präzise Analysen und KI-Unterstützung – für schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen und stabile Erträge.
Steigender Kostendruck
Höhere Produktions- und Betriebskosten führen zu sinkenden Margen. Eine präzise Preisoptimierung hilft dabei, Spielräume für bessere Margen zu identifizieren – ohne den Absatz zu gefährden. Mit dem gezielten Einsatz der Tools lassen sich Umsatzpotenziale voll ausschöpfen, wettbewerbsfähige Preise halten und die Rentabilität nachhaltig steigern.
Die wichtigsten Vorteile von Preisoptimierungssoftware
Price optimization software offers substantial benefits to machine manufacturers who want to improve their pricing strategies. Here are some of the main advantages:
Höhe Gewinnmargen
- Mehr als nur Cost-Plus-Pricing: Klassische Preisbildungsmodelle erfassen oft nicht den tatsächlichen Wert eines Produkts. Preisoptimierung-Software ermöglicht es, anhand aktueller Marktdaten den idealen Preis für jedes Produkt und Ersatzteil zu ermitteln – über traditionelle Ansätze hinaus.
- Bessere Rentabilität: Durch marktgerechte Preisfindung lassen sich höhere Margen erzielen, ohne das Verkaufsvolumen zu gefährden.
Vereinfachte Pricing-Prozesse
- Automatisierte Preisberechnung: Aufgrund der Vielzahl an Produkten ist eine manuelle Preisgestaltung im Maschinenbau fehleranfällig und aufwendig. Digitale Lösungen automatisieren Preisberechnungen und sorgen für konsistente Ergebnisse – über internationale Märkte, Produktlinien und Kundensegmente hinweg.
- Vereinfachtes Preismanagement: Die Verwaltung von Preislisten wird durch intelligente Systeme deutlich effizienter. Historische Verkaufsdaten, Markttrends und Kundenverhalten fließen in die Analyse ein und helfen, die Auswirkungen von Preisänderungen besser zu verstehen.
Nachhaltiger Erfolg bei der Preisgestaltung
- Kontinuierliche Überwachung: Tools zur Preisoptimierung bieten laufendes Monitoring der Preisentwicklung. So lassen sich leistungsschwache Produkte identifizieren und Preisstrategien in Echtzeit anpassen.
Datengestützte Entscheidungen
- Markteinblicke in Echtzeit: Aktuelle Informationen über Markttrends, Wettbewerberpreise und Kundenverhalten sind entscheidend für fundierte Preisentscheidungen. Sie ermöglichen es, auf Marktveränderungen schnell zu reagieren und die Umsätze gezielt zu optimieren.
Wettbewerbsvorteile sichern
- Dynamische Anpassung an den Markt: Maschinenhersteller können ihre Preisstrategien flexibel an aktuelle Entwicklungen anpassen – sowohl auf nationalen als auch auf internationalen Märkten.
- Proaktive Strategieentwicklung: Wer frühzeitig erkennt, wie sich Nachfrage oder Marktbedingungen verändern, kann gezielt gegensteuern und sich einen klaren Wettbewerbsvorteil sichern.
Höhere Kundenzufriedenheit
- Marktorientierte Preisgestaltung: Preise, die den aktuellen Marktbedingungen und Kundenerwartungen entsprechen, schaffen Vertrauen und positionieren das Unternehmen als fairen Anbieter.
- Transparenz und Fairness: Eine nachvollziehbare und faire Preisstrategie stärkt die Kundenbindung und erhöht die Zufriedenheit nachhaltig.

Der Konkurrenz voraus mit Market Intelligence
Umfassende Marktinformationen sind der Schlüssel zu erfolgreichen Preisstrategien. In unserem Whitepaper Market Intelligence im Maschinen- und Anlagenbau erfahren Sie alles über Market Intelligence und die Rolle, die sie im Servicegeschäft des Maschinenbaus spielt.
Wie funktioniert Preisoptimierungssoftware? Von der Datenanalyse zur Entscheidung
Software-Lösungen für die Preisoptimierung nutzen fortschrittliche Datenanalysen und Künstliche Intelligenz, um optimale Preisstrategien für Produkte und Ersatzteile zu entwickeln. Dafür werden umfangreiche Marktdaten gesammelt – darunter Wettbewerberpreise, Verfügbarkeiten und Lieferzeiten – und nahtlos mit bestehenden Systemen wie ERP- oder CRM-Plattformen verbunden. So ist ein kontinuierlicher Datenabgleich in Echtzeit gewährleistet.
Mithilfe historischer Verkaufsdaten und Markttrends prognostiziert die Lösung die zukünftige Nachfrage und analysiert, wie sich Preisänderungen darauf auswirken. Dynamische Preismodelle passen Preise automatisch an – je nach Entwicklung bei Rohstoffkosten, Lieferketten oder Wettbewerbsaktivitäten.
Maschinenhersteller können verschiedene Preisstrategien simulieren und ihre potenziellen Auswirkungen vergleichen. Nach Festlegung der optimalen Preise lassen sich diese automatisch in allen Vertriebskanälen aktualisieren. Durch laufendes Monitoring lassen sich zudem leistungsschwache Produkte erkennen und Preise in Echtzeit anpassen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Individuell anpassbare Dashboards zeigen wichtige Leistungskennzahlen und geben Einblick in den Erfolg der Preisstrategie. Gleichzeitig liefern aktuelle Marktdaten eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um auf Veränderungen frühzeitig zu reagieren, Preise gezielt anzupassen und den Umsatz zu optimieren.
Typische Herausforderungen bei der Preisoptimierung: Worauf Maschinenhersteller achten sollten
Bei der Preisgestaltung von Ersatzteilen stehen Maschinenhersteller vor einer Reihe von Herausforderungen:
- Volatile Lieferketten: Unvorhersehbare Entwicklungen in den Lieferketten führen zu schwankenden Preisen – eine stabile und wettbewerbsfähige Preisgestaltung für Ersatzteile wird dadurch erschwert.
- Komplexe und umfangreiche Produktportfolios: Ersatzteillager umfassen oft tausende Positionen. Die Vielzahl an Artikeln mit unterschiedlichen Eigenschaften – wie Materialzusammensetzung, Größe und Spezifikationen, Funktion, Haltbarkeit, Lebensdauer sowie Marktverfügbarkeit – macht die Preisfindung besonders komplex.
- Veraltete Preisstrategien: Die Anwendung traditioneller Zuschlagskalkulationen führt häufig zu Preisen, die nicht den aktuellen Marktbedingungen entsprechen – und damit zu verpassten Umsatzpotenzialen.
- Manuelle Preisprozesse: Manuelle Preisgestaltung ist zeitintensiv und fehleranfällig. Sie erschwert es, auf Marktveränderungen schnell zu reagieren und die Preisstrategie laufend zu optimieren.
- Wettbewerb durch alternative Anbieter: Online-Marktplätze und Drittanbieter verschaffen Kunden mehr Auswahlmöglichkeiten. Die steigende Preistransparenz setzt Maschinenhersteller zusätzlich unter Druck, ihre Preisstrategie regelmäßig anzupassen.
Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es fortschrittliche Preisstrategien und digitale Werkzeuge. Mit KI-gestützter Software für die Preisoptimierung können Maschinenhersteller Marktdaten analysieren, Prozesse automatisieren und marktorientierte Preise setzen – für mehr Wettbewerbsfähigkeit und höhere Rentabilität.
Wie wählt man die passende Software für Preismanagement?
Die Wahl der richtigen Lösung für Preisoptimierung und -management ist ein entscheidender Schritt für Maschinenhersteller, die ihre Preisstrategie für Ersatzteile optimieren möchten. Die folgende Übersicht zeigt zentrale Kriterien und worauf bei der Auswahl zu achten ist:
Wer diese Kriterien berücksichtigt, kann eine Lösung zur Preisoptimierung wählen, die nicht nur den aktuellen Anforderungen entspricht, sondern auch zukünftiges Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit am Markt unterstützt.

Vorteile des marktorientierten Pricings im Maschinenbau
Die marktorientierte Preisgestaltung ermöglicht es Maschinenherstellern, ihre Ersatzteilpreise zu optimieren. Unser ultimativer Leitfaden für marktorientiertes Ersatzteil-Pricing liefert entscheidendes Wissen und die Werkzeuge zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Ersatzteilgeschäft.
Warum unsere Kunden MARKT-PILOT für die Preisoptimierung wählen
Maschinenhersteller entscheiden sich für MARKT-PILOT, weil die Lösung speziell auf die Anforderungen der Branche zugeschnitten ist und innovative, ganzheitliche Ansätze bietet. Mit MARKT-PILOT lassen sich datenbasierte, marktorientierte Preisstrategien für das Ersatzteilgeschäft effizient umsetzen. Durch die automatisierte Erfassung von Wettbewerberpreisen und Lieferzeiten aus über 10.000 Datenpunkten erhalten Unternehmen transparente Einblicke in ihre Marktposition und ihr Umsatzpotenzial. Darüber hinaus ermöglichen intelligente und validierte Preisempfehlungen eine sichere Preisentscheidung – für optimierte Preise und gesteigerte Profitabilität.
Durch den Einsatz von MARKT-PILOT können Hersteller marktorientierte Preisanalysen mit Präzision durchführen und sicherstellen, dass ihre Preismodelle wettbewerbsfähig bleiben. Sie können intelligente, validierte Preisempfehlungen nutzen, um die Preise sicher anzupassen und ihre Rentabilität mit optimierten Preisen zu verbessern.
Der Einsatz von MARKT-PILOT zur Bereitstellung von Spitzentechnologie und maßgeschneiderten Lösungen hat bei Maschinenherstellern zu erheblichen Umsatzsteigerungen und verbesserter Kundenzufriedenheit geführt und macht das Unternehmen zu einem zuverlässigen Partner bei der Preisoptimierung.

Das bietet MARKT-PILOT für das Ersatzteilgeschäft:
- Hilfe zur Umsetzung der Marktpreisinformationen
- Durchführung einer Risikoanalyse durch Betrachtung kritischer Werttreiber
- Festlegung eines Parameters, anhand dessen die Sicherheit der Preisentscheidungen bemessen wird
- Minimierung manueller Aufwände, um erfolgreiche Preisentscheidungen für eine größere Teileanzahl zu treffen
- Preismonitoring: Unsere Software zeigt alle vorhanden Marktpreise mit den dazugehörigen Ersatzteilen. Individualisiert und auf alle Kundenbedürfnisse zugeschnitten.
- Umsatz und Marge sichtbar und vorhersehbar machen – Umsatzsimulation
PRICERADAR ermöglicht datenbasierte und intelligente Preisentscheidungen dank erstmaliger Transparenz über Wettbewerber, Preise und Lieferzeiten: PRICEGUIDE eliminiert die Unsicherheiten bei der Preisgestaltung. Mithilfe intelligenter, datengestützter Analysen ermöglicht es Maschinenherstellern, die Preisgenauigkeit zu optimieren und gleichzeitig den Ersatzteilverkauf langfristig nachhaltig zu steigern.
Marktdaten sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Preisstrategie für Ersatzteile.
Einfache Implementierung
In weniger als 30 Minuten einsatzbereit. Für die Nutzung des PRICE-RADARs bedarf es keiner Integration oder Trainings.
Validierte Ergebnisse
MARKT-PILOT übernimmt die Marktpreisrecherche für Ersatzteile und liefert validierte Ergebnisse durch einen 1:1 Vergleich.
+10,000 Datenpunkte
Zugriff auf validierte Datenpunkte aus verschiedenen Online- und Offline-Quellen für unvergleichliche Datengenauigkeit.
Kundenerfolgsgeschichte: LTW Intralogistics GmbH
DIE HERAUSFORDERUNG
Statische Preislisten und reaktive Preisanpassungen entsprechen nicht mehr den aktuellen Marktanforderungen, weshalb die traditionelle Cost-Plus-Logik überdacht werden muss. Besonders in dynamischen und volatilen Zeiten ist eine der größten Herausforderungen im Service-Bereich, die sich kontinuierlich wandelnden Kundenanforderungen zu erfüllen.
INNOVATIVE PRICING-STRATEGIEN, UM VERTRAUEN ZU SCHAFFEN
Die Lösung? Um wettbewerbsfähig zu bleiben, bedarf es einer intelligenten Pricing Strategie mit dem Ziel eines simplen Preismodells, das nahtlos in bestehende Prozesse integriert und intuitiv gepflegt werden kann.
LTW Intralogistics setzt mit der Einführung von MARKT-PILOT auf eine schlanke und skalierbare Lösung, die dem Unternehmen dabei hilft, seinen Kunden sowohl bei der Verfügbarkeit als auch bei den Preisen ein fairer und zuverlässiger Partner zu sein. Die Software ist ohne Implementierung in nur wenigen Tagen einsatzbereit und ermöglicht einen schnellen Start.
Fazit: Software zur Preisoptimierung im Maschinenbau
Die Einführung einer Software für die Preisoptimierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Maschinenhersteller. Wer auf datengestützte Preisstrategien, automatisierte Prozesse und aktuelle Markteinblicke setzt, kann die Rentabilität steigern, Abläufe effizienter gestalten und Kundenbedürfnisse besser erfüllen. Mit einem Partner wie MARKT-PILOT gelingt der Wandel zu einer zukunftsfähigen, marktorientierten Preisstrategie – für langfristigen Erfolg und eine starke Position im Wettbewerb.
Partnering with solutions like those offered by MARKT-PILOT can further help machine manufacturers with their pricing optimization efforts, leading to sustained success and market leadership.
Download Guide: Pricing Optimization Software im Maschinenbau
FAQs
Was ist Preisoptimierung?
Preisoptimierung bedeutet, die wirksamste Preisstrategie für Produkte zu entwickeln – basierend auf Faktoren wie Marktbedingungen, Kundennachfrage, Wettbewerberpreisen sowie Produktions- und Betriebskosten. Ziel ist es, einen Preis zu finden, der sowohl den Absatz als auch die Rentabilität maximiert, wettbewerbsfähig bleibt und für Kunden attraktiv ist.
Was ist Preisoptimierungs-Software?
Dabei handelt es sich um eine Softwarelösung, die Maschinenhersteller dabei unterstützt, optimale Preise festzulegen. Sie analysiert Marktdaten wie Wettbewerberpreise, Nachfrageverhalten und Kundenverhalten – und ermöglicht dynamische Preisänderungen in Echtzeit.
Warum ist eine Software für die Preisoptimierung wichtig?
Sie hilft Maschinenherstellern, wettbewerbsfähig zu bleiben, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, Kosten zu steuern und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen – mit dem Ziel, Rentabilität und Kundenzufriedenheit zu steigern.
Wie funktioniert die Software für Preisoptimierung- und -management?
Sie sammelt und analysiert Marktdaten und gibt auf dieser Basis Preisempfehlungen. Gleichzeitig automatisiert sie Preisprozesse und liefert in Echtzeit Einblicke in die Marktentwicklung – für eine wettbewerbsfähige Preisgestaltung.
Welche Vorteile bietet Preisoptimierung?
Sie steigert die Gewinnmargen, vereinfacht die Preisgestaltung bei großen Produktportfolios, sorgt für nachhaltigen Erfolg und erhöht die Kundenzufriedenheit durch marktorientierte Preise