KI-Turbo für den Maschinenbau: Anschnallen oder abgehängt werden
Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz das Servicegeschäft im Maschinenbau transformiert. Ein Webinar-Rückblick zur digitalen Neuausrichtung der...
Geopolitische Veränderungen beeinflussen den globalen Handel und gefährden die Preisstabilität. Wie wirkt sich das auf die Strategien im Maschinenbau aus?
Geopolitische Veränderungen gestalten Handelspolitiken, Lieferketten und wirtschaftliche Perspektiven in rasantem Tempo um.
Maschinenhersteller, die auf globale Lieferketten, stabile Preise und internationale Handelsabkommen angewiesen sind, müssen strategisch auf diese Herausforderungen reagieren. Nur so können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und langfristig erfolgreich bleiben.
Inhalte:
Der internationale Handel durchläuft eine Phase großer Instabilität. Die Vereinigten Staaten, China und die Europäische Union – drei der größten Exportnationen der Welt – passen ihre Handelspolitiken an, was Zölle, Steuern und Lieferketten betrifft. Seit 2017 haben sich die Zölle auf Waren zwischen den USA und China versechsfacht und dadurch zahlreiche Branchen beeinflusst. Auch Änderungen wirtschaftlicher Partnerschaften, wie strengere Handelsregelungen innerhalb der EU oder Zollanpassungen im USMCA (früher NAFTA), könnten die Wettbewerbslandschaft nachhaltig prägen.
"Companies need to take a multifaceted approach, keeping an eye not only on the global markets but also on domestic policy and legislative trends. We are living in the most economically disruptive moment since World War II, and I don’t think we stop enough as boards to really process that.” – John Huntsman Jr., Vice Chair Mastercard, 2024 – John Huntsman Jr., Vice Chair Mastercard, 2024
Die jüngste McKinsey Global Survey on economic conditions verdeutlicht, dass geopolitische Spannungen weltweit eine zentrale Besorgnis bleiben. Gleichzeitig gehen viele der Befragten davon aus, dass Änderungen bei Handelsrichtlinien und Zöllen in den kommenden sechs Monaten spürbare Auswirkungen auf das globale Wirtschaftswachstum haben könnten. Auch in Deutschland bedeutet neben dem drohenden Fachkräftemangel die geopolitische Instabilität eine zentrale Herausforderung für die Zukunft des Maschinenbaus (FTI-Andersch, German Economic Pulse 11/2024).
In den vergangenen Jahren stand die globale Lieferkette vor erheblichen Herausforderungen – von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bis hin zu den Folgen des Russland-Ukraine-Konflikts. Probleme wie der Mangel an Halbleitern, steigende Transportkosten, logistische Engpässe und explodierende Energiepreise haben die Notwendigkeit einer diversifizierten Beschaffungsstrategie und eines optimierten Bestandsmanagements deutlich gemacht. Fortwährende Handelskonflikte und geopolitische Spannungen verdeutlichen nun, wie wichtig es für Maschinenhersteller ist, die Resilienz ihrer Lieferketten nachhaltig zu stärken.
Unterdessen bringen politische Maßnahmen wie die indische „Make in India“-Kampagne und US-Steueranreize für die inländische Produktion sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Diese Initiativen zwingen auch Unternehmen im DACH-Raum dazu, ihre globalen Betriebsabläufe zu überdenken, sich an veränderte Bedingungen anzupassen, Zollrisiken zu minimieren und neue Wachstumschancen zu erkunden.
Dafür müssen sich Maschinenhersteller kritische Fragen stellen:
Laut dem EY-Parthenon CEO Outlook verfügen nur 30 % der CEOs über ein klares Verständnis der politischen Risiken, die ihre Betriebsabläufe, Märkte und Lieferketten betreffen. Dieses Wissensdefizit erschwert es Führungskräften, belastbare Strategien zu entwickeln, die geopolitischen Herausforderungen standhalten, und ihre Zukunft mit Zuversicht zu planen.
Doch diejenigen, die sich flexibel auf neue Gegebenheiten einstellen, etwa durch innovative Preismodelle, agile Strategien und datenbasierte Entscheidungen, sind bestens positioniert, um diese komplexen Herausforderungen zu meistern. Sie können nicht nur ihre Rentabilität sichern, sondern auch in einem volatilen Umfeld nachhaltiges Wachstum vorantreiben. Unternehmen, die diese Anpassung nicht vollziehen, werden hingegen ihre Strategien überdenken müssen, um den enormen Anforderungen dieser neuen Marktbedingungen gerecht zu werden.
Market Intelligence im Maschinenbau
Erfahren Sie mehr über die Rolle von Market Intelligence und KI im Maschinenbau, insbesondere darüber, wie sie helfen kann, das Ersatzteilgeschäft in Zeiten geopolitischer Veränderungen und volatiler Märkte zu verbessern.
Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten bringen nicht nur neue Herausforderungen mit sich, sondern verschärfen auch bereits bestehende Probleme – insbesondere für international tätige Maschinenhersteller im kriselnden DACH-Raum. Nachfolgend beleuchten wir einige der drängendsten Herausforderungen, mit denen sich Führungskräfte auch im Hinblick auf Pricing-Strategien aktuell konfrontiert sehen.
Herausforderungen
Neue Chancen und Möglichkeiten
Herausforderungen und Veränderungen eröffnen aber oft auch neue Chancen. Geopolitische Spannungen bergen zwar erhebliche Risiken, bieten jedoch gleichzeitig Maschinenherstellern die Möglichkeit, sich anzupassen, innovativ zu sein und ihre Umsatzsicherheit nachhaltig zu stärken. Werfen wir einen Blick auf einige der vielversprechendsten Möglichkeiten.
To seize these opportunities, it takes determination and the right tools and partners. By using real-time insights, pricing leaders can optimize their pricing strategies, ensuring competitiveness in dynamic markets. MARKT-PILOT provides machine manufacturers with market intelligence and parts pricing solutions that enable them to make data-driven decisions and turn challenges into opportunities amidst geopolitical uncertainties.
Um diese Chancen erfolgreich zu nutzen, sind Entschlossenheit, die richtigen Tools und starke Partner entscheidend. Mit Echtzeit-Einblicken können Pricing-Verantwortliche ihre Preisstrategien gezielt optimieren und so in dynamischen Märkten ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern. MARKT-PILOT bietet Maschinenherstellern branchenspezifische Software für Ersatzteilpricing und Market Intelligence, die datengestützte Entscheidungen ermöglicht. So werden Herausforderungen zu neuen Chancen – selbst in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten.
In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit müssen Marktführer proaktiv handeln. Geopolitische Herausforderungen sind unausweichlich, doch mit der richtigen Strategie können Unternehmen diese Störungen in Wettbewerbsvorteile ummünzen. Die Zeiten von „Business as usual“ gehören der Vergangenheit an. Für Maschinenhersteller ist es daher essenziell, sich auf folgende Kernstrategien zu konzentrieren: den Ausbau digitaler Infrastrukturen, die Diversifizierung von Portfolios und Lieferketten sowie die gezielte Nutzung von Market Intelligence zur Optimierung von Preisstrategien. Indem Pricing-Verantwortliche dabei helfen, diese Maßnahmen zu priorisieren, können sie nicht nur globale Herausforderungen in Chancen verwandeln, sondern auch nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen und den langfristigen Erfolg ihres Unternehmens sichern.
Bleiben Sie der Konkurrenz mit einer zukunftsweisenden Preisstrategie voraus. MARKT-PILOT liefert marktorientierte Einblicke, die Unternehmen dabei unterstützen, Unsicherheiten zu überwinden, sich an dynamische Marktbedingungen anzupassen und langfristiges Umsatzwachstum zu sichern. Mit unserer KI-gestützten Plattform maximieren Sie Ihre Rentabilität und stärken gleichzeitig die Resilienz Ihres Unternehmens. Entdecken Sie gemeinsam mit unseren Experten, wie Sie das volle Potenzial Ihres Ersatzteilgeschäfts entfalten können.
Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz das Servicegeschäft im Maschinenbau transformiert. Ein Webinar-Rückblick zur digitalen Neuausrichtung der...
Innovative Pricing-Strategien im Ersatzteilgeschäft des Maschinenbaus halten Profitabilität, Absatz und Kundenzufriedenheit in der Balance.
MARKT-PILOT blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: 40 Mio. Euro Finanzierung, innovative Produkte und internationale Expansion prägen die...
Tipps und Neuigkeiten aus den Bereichen Ersatzteil-Pricing und Digitalisierung im After Sales.