Digitalisierung im Maschinenbau

Digitale Services im Maschinenbau: 6 Herausforderungen und Lösungen

Wir beleuchten die häufigsten Herausforderungen bei der Digitalisierung im Maschinenbau und zeigen praxisnahe Lösungsansätze.

Die Digitalisierung verändert nicht nur Produktion und Vertrieb, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf den Servicebereich. Maschinenbauunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Kundendienstprozesse effizienter, schneller und rentabler zu gestalten. Doch wie bei jeder Transformation gibt es gerade bei der Einführung digitaler Services eine Reihe von Stolpersteinen. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Herausforderungen bei der Digitalisierung des After-Sales-Service und bietet praxisnahe Lösungen. 

Inhalte:

1. Integration von Altsystemen

Viele Maschinenbauunternehmen nutzen seit Jahrzehnten Systeme, die speziell auf ihre Produktionsprozesse zugeschnitten wurden. Diese sogenannten „Legacy-Systeme“ sind oft veraltet und bieten keine modernen Schnittstellen, um mit neuen digitalen Tools zu kommunizieren. Zudem können sie stark anpassungsbedürftig sein, was zu hohen Kosten und langwierigen Implementierungsphasen führt. Der Austausch solcher Systeme ist zudem in der Regel teuer und riskant, da sie tief in die Kernprozesse eines Unternehmens eingebunden sind. Unternehmen zögern daher oft, diese Systeme zu ersetzen, da sie den laufenden Betrieb nicht stören wollen. 

Lösung: 

Eine schrittweise Modernisierung der IT-Infrastruktur ist hier entscheidend. API-basierte Integrationen erlauben es, Daten aus bestehenden Systemen in moderne Plattformen zu übertragen. Ein Beispiel dafür wäre die Anbindung eines CRM-Systems an das Altsystem, um Kundendaten nahtlos zu integrieren. Cloudbasierte Lösungen sind ebenfalls eine sinnvolle Alternative, da sie Flexibilität bieten und Unternehmen so schrittweise auf neue Technologien umsteigen können. 

2. Datensicherheit und Datenschutz

Die Digitalisierung führt zu einer erheblichen Zunahme von Daten, das gilt auch für den Servicebereich. Maschinen senden kontinuierlich Zustandsdaten an Hersteller, und Kundendaten müssen in Echtzeit verarbeitet werden. Diese Vielzahl an Daten birgt erhebliche Risiken: Hackerangriffe, Datendiebstahl oder unbeabsichtigte Datenlecks können gravierende Folgen haben. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) einhalten. Gerade im internationalen Kontext wird die Einhaltung der verschiedenen Datenschutzstandards zu einer großen Herausforderung. 

Lösung: 

Um diese Risiken zu minimieren, müssen umfassende Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden. Dazu gehören Verschlüsselungen, Firewalls, sowie regelmäßige Sicherheitsupdates und Audits. Mitarbeiter sollten zudem in den Bereichen Datenschutz und Cybersecurity geschult werden, um sicherzustellen, dass sie den Umgang mit sensiblen Daten verstehen und richtig umsetzen. Auch eine externe Beratung durch Datenschutzexperten kann dabei helfen, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. 

3. Fehlende Transparenz bei Prozessen

Oft mangelt es Unternehmen an klaren, transparenten Prozessen im Servicebereich. Daten werden isoliert in verschiedenen Systemen erfasst. Es fehlt an Echtzeitinformationen, die für eine schnelle und effiziente Bearbeitung von Serviceanfragen entscheidend sind. Die mangelnde Sichtbarkeit über den Zustand von Maschinen, den Status von Kundenanfragen oder den Lagerbestand von Ersatzteilen führt dann im nächsten Schritt zu Verzögerungen in der Bearbeitung und im schlimmsten Fall zu erhöhten Kosten und längeren Wartezeiten für Kunden. Zudem erschwert dies die Identifikation von Engpässen und Fehlerquellen in den Serviceprozessen, was die Optimierung dieser Abläufe verhindert. 

Lösung: 

Die Einführung von Echtzeit-Monitoring-Systemen und Dashboards kann helfen, die Transparenz erheblich zu verbessern. Diese Tools geben Serviceteams einen klaren Überblick über den Zustand der Maschinen, laufende Serviceanfragen und Ersatzteilverfügbarkeiten. Dies ermöglicht es, Engpässe sofort zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Zudem hilft eine klare Dokumentation der Prozesse, die Effizienz zu steigern und die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. 

Bei anderen Lesern beliebt:

Digitalisierung im Maschinenbau: Nutzen und Mehrwert
Die Digitalisierung revolutioniert den Maschinenbau und stellt bestehende Prozesse vor neue Herausforderungen. Die Zukunft liegt in Technologien wie IoT und Künstlicher Intelligenz. Unternehmen, die diese Chancen zu nutzen wissen, werden ihre Marktposition stärken und nachhaltigen Erfolg sichern. 

MEHR ERFAHREN

 

4. Hohe Implementierungskosten

Die Einführung neuer digitaler Technologien ist mit erheblichen Kosten verbunden. Dazu gehören nicht nur die Anschaffungskosten für Software und Hardware, sondern auch die Integration in bestehende Systeme, die Schulung der Mitarbeiter und die fortlaufende Wartung. Gerade für kleinere Unternehmen kann dies eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Darüber hinaus gibt es oft Unsicherheiten hinsichtlich des Return on Investment (ROI), da die Kosten oft sofort anfallen, während die Vorteile erst langfristig sichtbar werden. 

Lösung: 

Unternehmen sollten die Digitalisierung schrittweise angehen und zuerst die Maßnahmen umsetzen, die den größten ROI versprechen. SaaS-Lösungen (Software-as-a-Service) bieten eine Möglichkeit, hohe Einmalkosten in monatliche, planbare Ausgaben umzuwandeln. Damit können Unternehmen die Digitalisierung vorantreiben, ohne den Cashflow zu stark zu belasten. Zudem helfen Leasingmodelle oder Pay-per-Use-Angebote, Investitionskosten zu verteilen und den finanziellen Druck zu reduzieren. Außerdem sollten Unternehmen staatliche Förderprogramme und Subventionen für Digitalisierungsprojekte nutzen, um die Anschaffungskosten weiter zu reduzieren. 

Infografik über Herausforderungen und Chancen in der Digitalisierung

5. Fehlende Kundenakzeptanz digitaler Tools

Obwohl digitale Tools und Plattformen den Servicebereich erheblich verbessern können, sind nicht alle Kunden bereit, diese neuen Technologien zu nutzen. Viele Kunden bevorzugen nach wie vor den direkten Kontakt und sehen den Einsatz von digitalen Tools wie Apps oder Self-Service-Plattformen kritisch. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass sie sich in der Nutzung unsicher fühlen oder keinen Mehrwert erkennen. Besonders im Maschinenbau, wo komplexe und teure Anlagen im Fokus stehen, kann die Einführung digitaler Services auf Kundenwiderstand stoßen. 

Lösung: 

Hier ist es entscheidend, den Kunden frühzeitig in den Digitalisierungsprozess einzubinden. Einfache, intuitive Benutzeroberflächen und mobile Apps können die Akzeptanz erheblich verbessern. Regelmäßige Schulungen und Tutorials sollten den Kunden an die Hand gegeben werden, um die Nutzung der neuen Tools zu erleichtern. Unternehmen sollten zudem aktiv Feedback einholen und Anpassungen vornehmen, um den Service stetig zu verbessern. 

6. Einführung von Service-Geschäftsmodellen

Viele Maschinenbauunternehmen sind traditionell produktorientiert und haben Schwierigkeiten, profitable Service-Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Einführung digitaler Serviceangebote erfordert eine völlig neue Herangehensweise: Statt nur Maschinen zu verkaufen, müssen Unternehmen in der Lage sein, kontinuierliche Services wie Wartung, Überwachung und Ersatzteilversorgung anzubieten. Dies kann komplex sein, da es oft tiefere Kundenbeziehungen, mehr technische Expertise und einen fortlaufenden Support erfordert. Zudem müssen Maschinenhersteller die sich ändernden Anforderungen im Übergang von einmaligen Verkäufen hin zu wiederkehrenden Serviceumsätzen erfolgreich gestalten. 

Lösung: 

Die „Servitization“ ist ein wichtiger Schritt, bei dem Produkte nicht mehr nur verkauft, sondern als Service angeboten werden. „Product-as-a-Service“-Modelle, bei denen die Wartung und Betreuung der Maschinen inkludiert ist, bieten Maschinenbauunternehmen die Möglichkeit, kontinuierliche Einnahmen zu generieren und Kunden langfristig zu binden. Ergänzend dazu können Wartungsverträge oder Managed Services entwickelt werden, die den Kunden einen echten Mehrwert bieten. Diese Modelle fördern die Kundenbindung, verbessern die Planungssicherheit und erhöhen letztlich die Profitabilität des Unternehmens.

Fazit 

Die Digitalisierung bietet Maschinenbauunternehmen enorme Chancen, ihre Effizienz zu steigern, den Kundenservice zu verbessern und neue Einnahmequellen zu erschließen. Jedoch sind auch etliche Herausforderungen zu berücksichtigen. Durch schrittweise Implementierung, Investitionen in moderne Technologien und die Einführung neuer Geschäftsmodelle können Unternehmen aber diese Hürden meistern, den Wandel erfolgreich gestalten und langfristig von der Digitalisierung profitieren.  

Wollen Sie mehr erfahren, wie auch wie moderne Pricing-Software zur Digitalisierung Ihres Servicegeschäfts im Maschinenbau beitragen kann. Fordern Sie Ihre personalisierte Demo mit einem unserer Experten an und erfahren Sie, wie Sie das Potenzial marktorientierter Preisstrategien für Ihr Unternehmen nutzen können. 

Similar posts

NEWSLETTER ANMELDUNG

Abonieren Sie unsersen Newsletter

Tipps und Neuigkeiten aus den Bereichen Ersatzteil-Pricing und Digitalisierung im After Sales.